Das BlackBelt Projekt

    BlackBeltDas BlackBelt Projekt ist eine Gemeinschaft von Karateka unterschiedlicher Vereine. Ziel des Projekts ist die langfristige, zielgerichtete und planmäßige  Vorbereitung auf eine DAN-Prüfung.

    Teilnehmen können DAN-Träger und ambitionierte Braungurte die sich auf ihre 1. DAN-Prüfung vorbereiten wollen. Das Training ist technisch anspruchsvoll  und orientiert sich an den Anforderungen höherer DAN-Prüfungen. Grundlegender Stil des Projekts ist das Shotokan-Karate. Dem BlackBelt Projekt gehören auch mehrere Goju-Ryu Karateka an. Dies fordert und fördert den Blick über die Grenzen der eigenen Stilrichtung hinweg und bereichert die Gemeinschaft.

    Die regelmäßige Teilnahme an den gemeinsamen Trainingseinheiten ist verbindlich, eine gute konditionelle Verfassung sollte mitgebracht werden. Es finden jährlich vier BlackBelt Trainings in der Regel Samstags von 10:00 - 13:00 Uhr in Overath statt. Der Austausch, die gegenseitige Unterstützung und das miteinander Lernen ist ausdrücklich erwünscht und wird durch  den Einsatz spezieller Trainingsmethoden unterstützt und gefördert. 

    In diesem Jahr (2015), geht das BlackBelt Projekt in seine 12 Runde.  Jedes Projekt schließt mit einer DAN-Prüfung ab.

    DAN-Prüfungen
    Die DAN-Prüfungen im BlackBelt Projekt finden in der Regel jährlich am Freitag nach Fronleichnam  in der „Grube Louise“, einem Tagungszentrum im Westerwald statt.  Der Karate-Do Overath e.V. hält dort jedes Jahr ein mehrtägiges Trainingslager ab, an dem die DAN-Prüflinge auf Wunsch teilnehmen können.  Erfahrungsgemäß stellen sich ca. 10 – 20 Karateka jedes Jahr der Prüfung. Bisher konnten fast 200 Prüfungen in diesem  Rahmen erfolgreich abgelegt werden. Darunter im Jahr 2013 sieben Prüfungen zum 5. DAN.

    Wie kann ich dabei sein?
    Kontakt mit Rudolf Riegauf (Tel. 0151 27559408) aufnehmen und einfach zum nächsten BlackBelt Trainingstermin kommen.  Wir freuen uns auf dich!!!

    Was muss ich sonst noch wissen?
    Wir gehen davon aus, dass sich ein Prüfling zu Beginn eines Projekts für die Prüfung entscheidet.    Von den Mitgliedern des BlackBelt Projekts wird eine kontinuierliche und langfristige Teilnahme an den regelmäßigen Trainingseinheiten erwartet. Dies gilt insbesondere für höhere DAN-Prüfungen.

    Liebe Freunde und Freundinnen,
     
    das letzte BlackBelt Projekt hat mit der DAN-Prüfung in der Grube Louise einen würdigen Abschluss gefunden - Zeit um sich auf das kommende Projekt vorzubereiten. Die Teilnehmer in der Grube Louise haben schon einmal einen Einblick in die Techniken bekommen. Sie sind wie immer komplex und dem Anspruch der Gruppe angemessen. 
     
    Wir werden die Techniken in den kommenden Monaten intensiv beleuchten, im Sommertraining, in userem Mittwochstraining und natürlich auch auf dem ersten Trainingstermin des kommenden Projekts, der vorraussichtlich am 03.09.2022 stattfinden wird. 
     
    Hier ist das Programm:
     
    Viel Spass und Erfolg beim lernen ....und Fragen sind jederzeit willkommen!

    Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Freunden aus Bad Münstereifel für die lieben Worte, das schöne Geschenk und die langjährige Freundschaft mit unserem Verein. Im Rahmen der Vereinsfahrt in die Grube Louise und der Feierlichkeiten zu unserem 20jährigen Bestehen hat der Vorsitzende aus Bad Münstereifel, Bernd Krämer, die Gelegenheit genutzt, uns mit einem „Bruchtest“, einer Spende und mit sehr berührenden Worten zu überraschen. Wir freuen uns sehr über diese nicht selbstverständliche Aufmerksamkeit und ebenso auf weitere gemeinsame Jahre mit Euch!

    Mit den besten Grüßen aus Overath!

    Training 1 - Wir lernen das neue Kihon Programm    07.09.2019
    Training 2 - Workshop Bunkai    02.11.2019
    Training 3 - Wir hauen den Winter raus.....     07.03.2020
    Trainingslager in Fuerteventura    14.-21.03.2020
    Training 4 - Prüfungsvorbereitung    09.05.2020
    DAN-Prüfung Grube Louise    11.06.2020
    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.