Liebe Karatekas,
auch in diesem Jahr gibt es über die Karnevalszeit wieder die Hallensperrung in Untereschbach (vom 20.02. - 06.03.) und Verkehrsbehinderungen durch Karnevalsumzüge. Erfreulicherweise können die meisten Trainings trotzdem stattfinden. Besonderen Dank an dieser Stelle an Dirk aus Immekeppel, durch den wir einige Trainings in die Halle nach Immekeppel verlegen konnten.
Alle Trainingsmöglichkeiten über Karneval findet ihr hier oder im Trainingsplan. Sollten sich kruzfristig Änderungen ergeben, werden diese ebenfalls hier und im Trainingsplan kommuniziert. Also schaut bitte auf die Homepage bevor ihr über Karneval zum Training fahrt.
Wir haben gut trainiert, gegessen vom Mitbring-Buffet und auch auf unsere Vorhaben und Planungen in 2025 geschaut. Danach war noch ausreichend Zeit zum miteinander reden. Sehr schön, dass ihr alle dabei gewesen seid und wir einen schönen Vormittag verbringen konnten; nochmal vielen Dank an alle die mitgemacht haben.
Liebe Mitglieder,
in Bezug zu seinem Vortrag im Dan-Wege- sowie dem Erwachsenentraining, hat Peter ein paar weitere Infos und Videos zusammengestellt:
Hier eine interessante Doku über die Edo / Tokugawa Zeit. Es geht zwar nur um "Festlandjapan" und nicht um Okinawa, aber es lassen sich ganz gut die Querbeziehungen ableiten. Zum Ende des Vortrages mit der Öffnung Japans wird kurz auf die Meiji Ära und die weitere politische Entwicklung eingegangen. Und genau in dieser größenwahnsinnigen Kriegszeit, haben alle unseren "Karateahnen" gewirkt. Zu glauben, dass diese auch nicht aktiv und sytemgerecht daran teilgenommen haben, wäre naiv.
https://www.youtube.com/watch?v=hH-XBNkykGs
Peter und Werner haben auf Okinawa an einigen Trainings in „fremden Stilen“ teilgenommen, also kämpferischer, nicht entschärft und vor allem viel dynamischer. Letztendlich aber bei den Wurzeln des Shotokan ryu bevor es beschnitten wurde.
Okinawa mit Akamine Hiroshi: https://www.youtube.com/watch?v=A1M_HK6Rjb4&list=PLnepTzrhzuB8pMj8kx8Eztd4VZwMaiAiN&index=2
Ryukyu Kobudo, am ehesten im Gedanken des To-di. Auf Okinawa fast in jedem „leere-Hand-Dojo“ auch mit Alltagswaffen. Mit dem Bo mussten wir auch eine Kata machen und haben uns fast alle gegenseitig totgeschlagen. Der Awomorischnaps (der mit der Schlange) ist ganz lecker und Pflicht in der Dojo Bar.Hat zumindest Werner und mir geschmeckt.
Okinawa Shorin ryu mit Shimabukuro Zenpo: https://www.youtube.com/watch?v=SWrMFkVV6Kk&list=PLnepTzrhzuB8pMj8kx8Eztd4VZwMaiAiN&index=8
Shorin ryu ist noch einer der ursprünglichsten Stile, da stammt auch das Shotokan ab. Achtet mal auf die Dynamik und Hüftdrehpunkt, die letzten Trainings lassen grüßen.
„Festlandjapan“ mit Shiina Katsutoshi: https://www.youtube.com/watch?v=vvtIkom-HmE
Das Video ist aus dem Honbu Dojo der JKA in Tokyo. Wir hatten das Vergnügen bei Shiina in seinem Dojo zu trainieren. Ist (leider) immer noch ein Training wie in den 70-ern, ziemlich angestaubtes Oldschool. Aber auch bei der JKA findet derzeit ein Entwicklungssprung statt, ich vermute durch Naka Tatsuya verursacht 👍.
Für Mai plant Peter bereits die nächste Reise mit Training bei Naka und Shimabukuro.
Am 12.01.2025 startete das DAN-Wege Programm ins neue Jahr. Neben dem Kihon gab es diesmal wieder einen kleinen Vortrag von Peter zur Geschickte des Karate. Außerdem wurden mehrere Katas mit beispielhaften Bunkai-Anwendungen geübt. Anstrengend aber schön ;-)
Impressionen aus dem Training